

JAPANISCHE SPIELKARTEN
Polychrome Malerei auf Karton – Ende 18. Jahrhundert
Hyakunin isshu
Einhundert Dichter und ihre berühmtesten Gedichte
Die berühmte japanische Gedichte-Sammlung umfasst 100 Dichter aus einem Zeitraum von fünf- bis sechshundert Jahren, aus der altertümlichen bis zur frühen mittelalterlichen Literatur Japans. Bei den Dichtern handelt es sich fast ausschließlich um Aristokraten, adelige Beamte, adelige Angehörige des buddhistischen Klerus und Hofdamen. Die fein gearbeiteten Karten auf Karton, zum Teil eingefasst in Gold- oder Silberpapier, waren im gemalten Zustand nur in sehr vermögenden Familien zu finden.
Zum Spiel
Die bemalten Karten tragen den Dichternamen sowie den ersten Teil des berühmten Gedichtes, die Kalligraphie-Karten den zweiten Teil des Gedichtes. Bei dem traditionellen Kartenspiel liegen die Karten vor allen Spielern auf dem Fußboden. Ein Spieler liest den Anfang des Gedichtes vor. Die weiteren Spieler müssen die Karte mit der Fortsetzung des Gedichtes möglichst schnell finden. Japanische Kinder kannten die 100 Gedichte und suchten bevorzugt am Neujahrstag die passenden Teile zusammen.
JAPANISCHE SPIELKARTEN
Polychrome Malerei auf Karton – Ende 18. Jahrhundert
Hyakunin isshu
Einhundert Dichter und ihre berühmtesten Gedichte
Die berühmte japanische Gedichte-Sammlung umfasst 100 Dichter aus einem Zeitraum von fünf- bis sechshundert Jahren, aus der altertümlichen bis zur frühen mittelalterlichen Literatur Japans. Bei den Dichtern handelt es sich fast ausschließlich um Aristokraten, adelige Beamte, adelige Angehörige des buddhistischen Klerus und Hofdamen. Die fein gearbeiteten Karten auf Karton, zum Teil eingefasst in Gold- oder Silberpapier, waren im gemalten Zustand nur in sehr vermögenden Familien zu finden.
Zum Spiel
Die bemalten Karten tragen den Dichternamen sowie den ersten Teil des berühmten Gedichtes, die Kalligraphie-Karten den zweiten Teil des Gedichtes. Bei dem traditionellen Kartenspiel liegen die Karten vor allen Spielern auf dem Fußboden. Ein Spieler liest den Anfang des Gedichtes vor. Die weiteren Spieler müssen die Karte mit der Fortsetzung des Gedichtes möglichst schnell finden. Japanische Kinder kannten die 100 Gedichte und suchten bevorzugt am Neujahrstag die passenden Teile zusammen.
Recent Comments