Linde WABER wurde 1940 in Zwet­tl in NÖ geboren. Das Studi­um an der Akademie der Bilden­den Kün­ste in Wien bei Prof. Mar­tin und Prof. Melch­er schließt sie 1964 ab. Stu­di­en­reisen durch Europa und u. a. nach Japan, Afri­ka, Chi­na und in die Karibik folgen.
Der kün­st­lerische Schw­er­punkt liegt anfangs auf dem Farb­holzschnitt und der Zeich­nung, vor­wiegend auf der Landschaftszeichnung.
Ab 1982 entste­hen soge­nan­nte „Tages- und Ate­lierze­ich­nun­gen“. In den frühen 90er Jahren wid­met sich die Kün­st­lerin ver­mehrt der Öl- und Eit­em­pera-Malerei. Ihre daraus entste­hen­den Bilder haben etwas dynamis­ches, wild-wuch­ern­des, die Veg­e­ta­tion sprießt leuch­t­end empor. Die Inten­sität des Erlebens, die Malerei, ihre The­men, die For­mate, die Tech­nik ste­hen in unmit­tel­barem Ver­hält­nis zu dem Leben, dass die Malerin und Graphik­erin ger­ade führt. Linde Waber lebt und arbeit­et, wenn sie nicht ger­ade auf Reisen ist, in Wien und in Zwettl.
1976 — erste Ausstel­lung in der Galerie Welz.

Linde WABER wurde 1940 in Zwet­tl in NÖ geboren. Das Studi­um an der Akademie der Bilden­den Kün­ste in Wien bei Prof. Mar­tin und Prof. Melch­er schließt sie 1964 ab. Stu­di­en­reisen durch Europa und u. a. nach Japan, Afri­ka, Chi­na und in die Karibik folgen.
Der kün­st­lerische Schw­er­punkt liegt anfangs auf dem Farb­holzschnitt und der Zeich­nung, vor­wiegend auf der Landschaftszeichnung.
Ab 1982 entste­hen soge­nan­nte „Tages- und Ate­lierze­ich­nun­gen“. In den frühen 90er Jahren wid­met sich die Kün­st­lerin ver­mehrt der Öl- und Eit­em­pera-Malerei. Ihre daraus entste­hen­den Bilder haben etwas dynamis­ches, wild-wuch­ern­des, die Veg­e­ta­tion sprießt leuch­t­end empor. Die Inten­sität des Erlebens, die Malerei, ihre The­men, die For­mate, die Tech­nik ste­hen in unmit­tel­barem Ver­hält­nis zu dem Leben, dass die Malerin und Graphik­erin ger­ade führt. Linde Waber lebt und arbeit­et, wenn sie nicht ger­ade auf Reisen ist, in Wien und in Zwettl.
1976 — erste Ausstel­lung in der Galerie Welz.


← zurück zur Archivliste