Friedensreich HUNDERTWASSER (Friedrich Stowasser) wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. 1948 absolvierte er ein dreimonatiges Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Ab 1949 Beginn ausgedehnter Reisen und Entwicklung eines eigenen Stils. Ab 1951 war er Mitglied des Wiener „Art Clubs“. 1953 entdeckte er die Spirale als grundlegende Form seiner Malerei. 1954 entwickelte der Künstler den „Transautomatismus“ als Kunsttheorie und 1958 war er Mitbegründer des „Pinotariums“, eine universelle Akademie aller kreativen Richtungen. 1962 nahm er an der Biennale in Venedig teil. Neben der Malerei wirkte er als Gestalter von Gebäuden, Büchern, Briefmarken und Plakaten. 1980 wurde ihm der Große Österreichische Staatspreis verliehen. Mit dem 1968 bis 1972 umgebauten Schiff „Regentag” überquerte Hundertwasser den Atlantik und segelte über die Karibik und den Panama-Kanal in den Pazifik. 1981 wurde er an die Akademie der Bildenden Künste in Wien berufen. Der Künstler lebte in Wien, Neuseeland, Venedig und der Normandie. Am 19. Februar 2000 starb er im Pazifischen Ozean, an Bord der Queen Elizabeth 2. 1967 – erste Ausstellung in der Galerie Welz.
Friedensreich HUNDERTWASSER (Friedrich Stowasser) wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren. 1948 absolvierte er ein dreimonatiges Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Ab 1949 Beginn ausgedehnter Reisen und Entwicklung eines eigenen Stils. Ab 1951 war er Mitglied des Wiener „Art Clubs“. 1953 entdeckte er die Spirale als grundlegende Form seiner Malerei. 1954 entwickelte der Künstler den „Transautomatismus“ als Kunsttheorie und 1958 war er Mitbegründer des „Pinotariums“, eine universelle Akademie aller kreativen Richtungen. 1962 nahm er an der Biennale in Venedig teil. Neben der Malerei wirkte er als Gestalter von Gebäuden, Büchern, Briefmarken und Plakaten. 1980 wurde ihm der Große Österreichische Staatspreis verliehen. Mit dem 1968 bis 1972 umgebauten Schiff „Regentag” überquerte Hundertwasser den Atlantik und segelte über die Karibik und den Panama-Kanal in den Pazifik. 1981 wurde er an die Akademie der Bildenden Künste in Wien berufen. Der Künstler lebte in Wien, Neuseeland, Venedig und der Normandie. Am 19. Februar 2000 starb er im Pazifischen Ozean, an Bord der Queen Elizabeth 2. 1967 – erste Ausstellung in der Galerie Welz.
Recent Comments