Pablo PICASSO wurde 1881 in Mála­ga in Spanien geboren. 1896 besuchte er die Kun­stschule in Barcelona und studierte ab 1897 an der Acad­e­mia San Fer­nan­do in Madrid. Die Jahre 1901–1904 wer­den als Picas­sos „blaue Peri­ode“ beze­ich­net. 1904 über­siedelte er nach Paris und darauf fol­gte in den Jahren 1905–1907 die „rosa Peri­ode“. Gemein­sam mit Georges Braque wurde Picas­so zum Begrün­der des Kubis­mus. 1948 hat er die „Médaille de Recon­nais­sance Française“ emp­fan­gen. Dem Maler, Graphik­er und Bild­hauer wur­den bere­its zu Lebzeit­en Museen für sein Werk ein­gerichtet. 1963 wurde das Museo Picas­so in Barcelona und 1966 das Musée Picas­so in Antibes eröffnet. Sein Werk ist geprägt durch eine große Vielfalt kün­st­lerisch­er Aus­drucks­for­men. Zu seinen bekan­ntesten Werken gehören die Gemälde „Les Demoi­selles d’Avignon“ und „Guer­ni­ca“. 1985 fand die Ein­wei­hung des Musée Picas­so in Paris statt. Picas­so starb 1973 in Mou­g­ins in Frankre­ich. 1960 – erste Ausstel­lungs­beteili­gung, 1979 – erste Einze­lausstel­lung in der Galerie Welz.

Pablo PICASSO wurde 1881 in Mála­ga in Spanien geboren. 1896 besuchte er die Kun­stschule in Barcelona und studierte ab 1897 an der Acad­e­mia San Fer­nan­do in Madrid. Die Jahre 1901–1904 wer­den als Picas­sos „blaue Peri­ode“ beze­ich­net. 1904 über­siedelte er nach Paris und darauf fol­gte in den Jahren 1905–1907 die „rosa Peri­ode“. Gemein­sam mit Georges Braque wurde Picas­so zum Begrün­der des Kubis­mus. 1948 hat er die „Médaille de Recon­nais­sance Française“ emp­fan­gen. Dem Maler, Graphik­er und Bild­hauer wur­den bere­its zu Lebzeit­en Museen für sein Werk ein­gerichtet. 1963 wurde das Museo Picas­so in Barcelona und 1966 das Musée Picas­so in Antibes eröffnet. Sein Werk ist geprägt durch eine große Vielfalt kün­st­lerisch­er Aus­drucks­for­men. Zu seinen bekan­ntesten Werken gehören die Gemälde „Les Demoi­selles d’Avignon“ und „Guer­ni­ca“. 1985 fand die Ein­wei­hung des Musée Picas­so in Paris statt. Picas­so starb 1973 in Mou­g­ins in Frankre­ich. 1960 – erste Ausstel­lungs­beteili­gung, 1979 – erste Einze­lausstel­lung in der Galerie Welz.


← zurück zur Archivliste