

Pablo PICASSO wurde 1881 in Málaga in Spanien geboren. 1896 besuchte er die Kunstschule in Barcelona und studierte ab 1897 an der Academia San Fernando in Madrid. Die Jahre 1901–1904 werden als Picassos „blaue Periode“ bezeichnet. 1904 übersiedelte er nach Paris und darauf folgte in den Jahren 1905–1907 die „rosa Periode“. Gemeinsam mit Georges Braque wurde Picasso zum Begründer des Kubismus. 1948 hat er die „Médaille de Reconnaissance Française“ empfangen. Dem Maler, Graphiker und Bildhauer wurden bereits zu Lebzeiten Museen für sein Werk eingerichtet. 1963 wurde das Museo Picasso in Barcelona und 1966 das Musée Picasso in Antibes eröffnet. Sein Werk ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Gemälde „Les Demoiselles d’Avignon“ und „Guernica“. 1985 fand die Einweihung des Musée Picasso in Paris statt. Picasso starb 1973 in Mougins in Frankreich. 1960 – erste Ausstellungsbeteiligung, 1979 – erste Einzelausstellung in der Galerie Welz.
Pablo PICASSO wurde 1881 in Málaga in Spanien geboren. 1896 besuchte er die Kunstschule in Barcelona und studierte ab 1897 an der Academia San Fernando in Madrid. Die Jahre 1901–1904 werden als Picassos „blaue Periode“ bezeichnet. 1904 übersiedelte er nach Paris und darauf folgte in den Jahren 1905–1907 die „rosa Periode“. Gemeinsam mit Georges Braque wurde Picasso zum Begründer des Kubismus. 1948 hat er die „Médaille de Reconnaissance Française“ empfangen. Dem Maler, Graphiker und Bildhauer wurden bereits zu Lebzeiten Museen für sein Werk eingerichtet. 1963 wurde das Museo Picasso in Barcelona und 1966 das Musée Picasso in Antibes eröffnet. Sein Werk ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Gemälde „Les Demoiselles d’Avignon“ und „Guernica“. 1985 fand die Einweihung des Musée Picasso in Paris statt. Picasso starb 1973 in Mougins in Frankreich. 1960 – erste Ausstellungsbeteiligung, 1979 – erste Einzelausstellung in der Galerie Welz.
Recent Comments