SHIN HANGA — JAPANISCHE HOLZSCHNITTE
Ausstellung vom 20.09.2025 - 22.10.2025

OHARA KOSON, WEISSER KAKADU AUF EINEM AST MIT GRANATÄPFELN — 1927, Japanischer Farbholzschnitt, 38,6 x 26 cm

OHARA KOSON, KARPFEN SPRINGT NACH EINEM INSEKT, DARÜBER EINE GLYZINIE — ca. 1920, Japanischer Farbholzschnitt, 37,4 x 27,3 cm

OHARA KOSON, FLIEGENDER ADLER IM SCHNEETREIBEN — um 1930–42, Japanischer Farbholzschnitt, 38,7 x 26 cm

OHARA KOSON, VERSCHNEITE BRÜCKE MIT BERG FUJI — ca. 1910–20, Japanischer Farbholzschnitt, 37,2 x 12,7 cm

ITO SHINSUI, MUSCHELN SAMMELN — 1931, aus ‘Erste Serie einer Sammlung moderner Schönheiten’, Japanischer Farbholzschnitt, 43,5 x 28 cm

OHARA KOSON, KIEBITZ IM FLUG VOR EINEM WEIDENZWEIG UND VOLLMOND — ca 1900–1910, Japanischer Farbholzschnitt, 49,9 x 21,5 cm

KOSEI (zugeschrieben), ZWEI REIHER UND IRIS — ca. 1900–30, Japanischer Farbholzschnitt, 38,7 x 17,3 cm

TSUCHIYA KOITSU, TEEHAUS IN YOTSUYA — 1935, aus ‘Ansichten von Tokyo’, Japanischer Farbholzschnitt, 40 x 26,5 cm

TATSUMI SHIMURA, HOUKABURI (BEDECKTER KOPF) — 1953, aus ‘Fünf Figuren Moderner Schönheiten’, Japanischer Farbholzschnitt, 46,8 x 28,8 cm

OHARA KOSON, JAPANISCHER KRANICH AUF EINEM KIEFERNZWEIG — ca. 1910–15, Japanischer Farbholzschnitt, 36,3 x 19 cm

ITO SHINSUI, MOSKITONETZ — 1930, aus ‘Erste Serie einer Sammlung moderner Schönheiten’, Japanischer Farbholzschnitt, 42,6 x 27,8 cm

OHARA KOSON, GOLDFASANENPÄRCHEN AUF EINEM KIRSCHBAUMSTAMM MIT BLÜHENDEN ZWEIGEN, Seidenmalerei, 50 x 41,5 cm

OHARA KOSON, FISCHERBOOTE KEHREN ZURÜCK BEI DUNKELHEIT — ca. 1920, Japanischer Farbholzschnitt, 25,6 x 37,8 cm

KAWASE HASUI, FRÜHLINGSABEND AN DER KINTAI-BRÜCKE — 1947, Japanischer Farbholzschnitt, 39,8 x 26,9 cm
Der Verleger Watanabe Shozaburo (1885–1962) begründete 1915 die Kunstbewegung Shin Hanga (Neue Grafik/Druck). Entwürfe von lebenden Künstlern wurden in der traditionellen Fertigungsweise des Ukiyo‑e von Holzschneidern und Druckern umgesetzt. Dabei übernahmen die Künstler die Bilderwelt des Ukiyo‑e, schöne Frauen, Schauspieler, Blumen, Vögel und Landschaften und setzten bei der Bildgestaltung Anregungen aus der westlichen Malerei wie Perspektive und Schattierungen um. Das große Erdbeben in Japan am 1. September 1923 zerstörte Watanabes Laden und seine Druckstöcke. Frühe Shin hanga Drucke sind daher selten und besonders wertvoll.
Der 1952 in Bangkok geborene Künstler arbeitet seit Jahren kontinuierlich an Werkblöcken in kleinem Format. Zum einen komponiert er mit Pigmenten farbige Flächen auf das mit Bienenwachs grundierte Papier. Die zweite Werkgruppe umfasst reduzierte schwarz-weiße Bildkompositionen.
Suvat absolvierte ein Studium an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Seit 1983 beteiligte sich der Künstler an zahlreichen Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Österreich, Deutschland und Italien. Suvat lebt und arbeitet in Wien.










