Ernst Skrička wurde 1946 in Wien geboren. Von 1964 bis 1970 absolvierte er das Studium der Grafik an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Maximilian Melcher, sowie das Studium der Kunst- und Werkerziehung. Parallel dazu studierte er Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Wien. In den Jahren 1975 bis 2008 war er Professor für Bildnerische Erziehung an der Pädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf. Der Künstler erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Österreichischen Staatsförderungspreis für bildende Kunst, den Kulturförderungspreis des Landes Niederösterreich und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Im Œuvre Ernst Skričkas steht der Mensch im Mittelpunkt, vor allem dessen physische und psychische Befindlichkeit. Es ist diese spannungsreiche Balance zwischen Festhalten und Offenlassen, um die es Skrička bei seinen Bilderfindungen ging. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten u.a. Albertina, Wien; Kunstforum Strabag, Wien; Lentos Kunstmuseum, Linz; Sammlung Leopold, Wien; MUMOK, Wien; Museum der Moderne, Salzburg; uvm. Ernst Skrička stirbt am 29. Juni 2020 in Weitra/Niederösterreich. 1986 – erste Ausstellung in der Galerie Welz.
Ernst Skrička wurde 1946 in Wien geboren. Von 1964 bis 1970 absolvierte er das Studium der Grafik an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Maximilian Melcher, sowie das Studium der Kunst- und Werkerziehung. Parallel dazu studierte er Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Wien. In den Jahren 1975 bis 2008 war er Professor für Bildnerische Erziehung an der Pädagogischen Akademie in Wien-Strebersdorf. Der Künstler erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Österreichischen Staatsförderungspreis für bildende Kunst, den Kulturförderungspreis des Landes Niederösterreich und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Im Œuvre Ernst Skričkas steht der Mensch im Mittelpunkt, vor allem dessen physische und psychische Befindlichkeit. Es ist diese spannungsreiche Balance zwischen Festhalten und Offenlassen, um die es Skrička bei seinen Bilderfindungen ging. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten u.a. Albertina, Wien; Kunstforum Strabag, Wien; Lentos Kunstmuseum, Linz; Sammlung Leopold, Wien; MUMOK, Wien; Museum der Moderne, Salzburg; uvm. Ernst Skrička stirbt am 29. Juni 2020 in Weitra/Niederösterreich. 1986 – erste Ausstellung in der Galerie Welz.
Recent Comments