Vic­tor BAUER wurde am 2. Sep­tem­ber 1902 in Wien geboren. Im Alter von 10 Jahren über­siedelte er mit seinen Eltern nach München. 1920 kehrte er nach Öster­re­ich zurück und been­dete die Schulzeit in Wien und Graz. 1922 begann er die Stu­di­en der Medi­zin, Anatomie, Malerei und Aktze­ich­nen. Es fol­gten Stu­di­en­reisen nach Rus­s­land und Griechen­land. Nach sein­er Rück­kehr kon­nte er Kon­tak­te zu den Kreisen um Adolf Loos, Karl Kraus und Wil­helm Reich knüpfen. 1929 fand die erste Einze­lausstel­lung in Wien statt, gefol­gt von weit­eren Stu­di­en­reisen und der Über­sied­lung nach Paris, wo er in Kon­takt mit der sur­re­al­is­tis­chen Bewe­gung kam. 1936 über­siedelte der Kün­stler nach Niz­za und betätigte sich ab 1942 aktiv in der franzö­sis­chen Résis­tance. 1943 bekam er das Todesurteil durch ein Son­derg­ericht, wurde aber 1944 aus dem Gefäng­nis befre­it. Es fol­gte eine ver­stärk­te Hin­wen­dung zur Malerei. 1959 starb Vic­tor Bauer in Niz­za. 1992 – erste Ret­ro­spek­tive in der Galerie Welz.

Vic­tor BAUER wurde am 2. Sep­tem­ber 1902 in Wien geboren. Im Alter von 10 Jahren über­siedelte er mit seinen Eltern nach München. 1920 kehrte er nach Öster­re­ich zurück und been­dete die Schulzeit in Wien und Graz. 1922 begann er die Stu­di­en der Medi­zin, Anatomie, Malerei und Aktze­ich­nen. Es fol­gten Stu­di­en­reisen nach Rus­s­land und Griechen­land. Nach sein­er Rück­kehr kon­nte er Kon­tak­te zu den Kreisen um Adolf Loos, Karl Kraus und Wil­helm Reich knüpfen. 1929 fand die erste Einze­lausstel­lung in Wien statt, gefol­gt von weit­eren Stu­di­en­reisen und der Über­sied­lung nach Paris, wo er in Kon­takt mit der sur­re­al­is­tis­chen Bewe­gung kam. 1936 über­siedelte der Kün­stler nach Niz­za und betätigte sich ab 1942 aktiv in der franzö­sis­chen Résis­tance. 1943 bekam er das Todesurteil durch ein Son­derg­ericht, wurde aber 1944 aus dem Gefäng­nis befre­it. Es fol­gte eine ver­stärk­te Hin­wen­dung zur Malerei. 1959 starb Vic­tor Bauer in Niz­za. 1992 – erste Ret­ro­spek­tive in der Galerie Welz.


← zurück zur Archivliste